UNTERNEHMEN ZAHLEN MILLIONEN FÜR IHRE IT-SICHERHEIT. FÜR DAS SICHERHEITSEMPFINDEN DER MITARBEITER GEBEN SIE IN DER REGEL 0 (NULL) AUS.
Die überwiegende Mehrheit der Mitarbeiter, in einer ebenso überwiegenden Mehrheit der Unternehmen, baut ihr Sicherheitsgefühl mittlerweile auf dem seit mindestens 20 Jahren vorherrschenden Trend in der Psychologie auf, dem Trend der Individualisierung (Achtsamkeit), sowie dem Trend des positiven Denkens.
Die Mischung aus Esoterik, Yoga, Meditation, Coaching und einigen anderen Komponenten, deren gemeinsames Merkmal die Ausschaltung auch der kleinsten Spur von Selbstreflexion im eigenen Gehirn ist, führte zu dem, wozu sie führen musste, nämlich zu einer rasch fortschreitenden Infantilisierung.
Das Hauptresultat ist, dass die meisten sozialen (kulturellen) Veränderungen (Herausforderungen), die mit der Postmoderne verbunden sind, so weit über das Fassungsvermögen der Individuen hinausgehen, dass die einzige Lösung, die sie sehen, die Flucht aus der realen Welt in die so genannte gemalte Welt ist, voll von billigen Likes, freundlichen Avataren oder fantastischen Spielwelten.
Während es in relativ friedlichen Zeiten möglich ist, als Individuum und als Unternehmen so zu funktionieren, ohne weitreichende Konsequenzen zu erleiden, ist es in Zeiten, in denen eine Krise die nächste zu jagen beginnt und es nicht so aussieht, als würden die nächsten Jahre (Jahrzehnte) eine Oase des Friedens bleiben – Klima, Pandemien, Digitalisierung, Cybersicherheit, Autoritarismus, Totalitarismus, etc. ), grenzt es an Sabotage der eigenen vitalen Interessen bzw. der ebenso vitalen Interessen des Unternehmens, sich nicht ernsthaft mit dem Sicherheitsempfinden der beteiligten Akteure auseinanderzusetzen.
Der einzig sinnvolle Weg, diesen enormen Herausforderungen zu begegnen, ist, so schnell wie möglich mit dem Aufbau von Resilienz zu beginnen, aber nicht mit der Art von Resilienz, die wir bisher gesehen haben, einer Resilienz, die fälschlicherweise für Gleichgültigkeit gehalten wird, sondern mit einer echten Resilienz.
Eine solche Widerstandskraft erfordert jedoch einen Baustoff, der fast das genaue Gegenteil von dem ist, den wir bisher und so gerne verwendet haben.
Die Quintessenz dieses eigentlichen Baustoffs ist Solidarität und damit Kooperation, und zwar nicht diejenige, die tagtäglich vorgetäuscht und simuliert wird, sondern diejenige, die wirklich stattfindet, also etwas, das heute kaum ein Team, kaum eine Abteilung, kaum eine Division, kaum einen Vorstand und damit kaum ein Unternehmen auszeichnet.
SOMIT WIRD DAS ERGEBNIS: DIE FÄHIGKEIT ZUR SOFORTIGEN UND RATIONALEN REAKTION DER MENSCHEN UND DES UNTERNEHMENS, BEI MAXIMALER STRESSREDUZIERUNG UND AUFRECHTERHALTUNG EINER HOHEN INNOVATIONSFÄHIGKEIT.